Gemeinsamer Lehrplan für die Volksschule.
Der Lehrplan 21 legt als Ziel des Unterrichts sogenannte Kompetenzen fest. Dies bedeutet:
An der OS Uettligen werden verschiedene Fachbereiche (Deutsch, Mathematik, NT, ERG, MI) durch zusätzliche Lektionen gestärkt. Das Fach WAH (ersetzt NMM Hauswirtschaft) wird in allen Schuljahren unterrichtet (7. Schuljahr: 1 Lektion, 8. Schuljahr: 3 Lektionen und 9. Schuljahr: 1 Lektion). Die reine Nahrungsmittelzubereitung («das Kochen») verliert zwar etwas an Bedeutung, sie wird jedoch weiterhin im 8. Schuljahr einen WAH-Schwerpunkt bilden.
Der Lehrplan 21 sagt verbindlich, welche Grundansprüche die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des 9. Schuljahres erreichen müssen. Lehrbetriebe und Berufsschulen sind damit genauer informiert über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schulabgänger.
Schulisches Lernen findet im Unterricht statt. Die Hausaufgaben dienen der Vor- und Nachbereitung von Arbeiten die Teil des Unterrichts sind. Der Lehrplan 21 brachte eine Erhöhung der Lektionenzahl in den Fachbereichen Deutsch Mathematik sowie Medien und Informatik. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit in der Schule verbringen, was auch Auswirkungen auf die Hausaufgaben hat.
Die Schulen können Hausaufgaben erteilen. Dabei darf die zeitliche Vorgabe insgesamt nicht überschritten werden. 3. Zyklus: 1 Stunde 30 Minuten pro Woche.
Von Freitag auf Montag über die Fest- und Feiertage sowie über die Ferien dürfen keine Hausaufgaben erteilt werden. (Lehrplan 21, Allgemeine Hinweise und Bestimmungen, 5.1.5 Hausaufgaben)
Schülerinnen und Schüler werden nach Lehrplan 21 beurteilt.